Veranstaltung der
Ostsee-Akademie
im POMMERN Zentrum
Lübeck-Travemünde
info


Netzverweise
  • Preußische Treuhand
  • www.aktion-vergessen.de
  • Der deutsche Osten
  • witikobund
  • Pressemitteilungen
    Landsmannschaft
    Schlesien

  • Pressedienst
    Oberschlesien

  • Sudetendeutscher
    Pressedienst

  • Presseerklärungen der
    Landsmannschaft
    Ostpreußen e.V.

  • mitteleuropa.de
  • Bund der Vertriebenen
  • Zentrum gegen
    Vertreibungen

  • Preußischer
    Mediendienst

  • Ostpreußenblatt
  • Deutsche Umschau
  • Kulturstiftung
    der deutschen
    Vertriebenen

  • Verband der
    Volksdeutschen
    Landsmannschaft
    in Österreich

  • sudetenland.at
    Ostdeutsche Landsmannschaften
  • Landsmannschaft
    Schlesien

  • Pommersche
    Landsmannschaft

  • Junge
    Landsmannschaft
    Ostpreußen

  • Sudetendeutsche
    Landsmannschaft

  • Sudetendeutsche
    Jugend

  • Sudetendeutsche
    Landsmannschaft
    in Österreich

  • Sudetendeutsche
    Jugend Österreichs

  • Landsmannschaft
    Oberschlesien

  • Schlesische Jugend
  • Landsmannschaft
    Westpreußen

  • Bund der Danziger e.V.
    weitere Landsmannschaften und volksdeutsche Interessensvertretungen
  • Landsmannschaft
    der Deutschen
    aus Ungarn

  • Deutsch-Baltische
    Landsmannaschaft

  • Landsmannschaft
    der Siebenbürger
    Sachsen

  • Karpatendeutsche
    Landsmannschaft

  • Landsmannschaft der
    Banater Schwaben

  • Landsmannschaft der
    Russlanddeutschen

  • Landsmannschaft der
    Bessarabiendeutschen

  • Landsmannschaft
    Siebenbürger Sachsen
    in Österreich

  • Donauschwäbische
    Arbeitsgemeinschaft
    in Österreich

  • Verband der
    Banater Schwaben
    in Österreich

  • Karpatendeutsche
    Landsmannschaft
    in Österreich

  • Österreichischer
    Heimatbund
    Beskidenland

  • Landsmannschaft der
    Buchenlanddeutschen
    in Österreich

  • Landsmannschaft der
    Deutsch-Untersteirer
    in Österreich

  • Die Deutschsprachige
    Gemeinschaft
    Ostbelgiens

  • Bund deutscher
    Nordschleswiger

  • Landesverband
    für Heimatpflege
    in Südtirol

  • Südtiroler
    Freiheitskampf

  • Elsaß-Lothringen
  • Nationalforum
    Elsaß-Lothringen

  • Wo liegt Ostdeutschland?


    Dr. Rudolf Benl



    Deutschland als Land der Deutschen kann man unter verschiedenen Gesichtspunkten gliedern: nach Himmelsrichtungen, nach Sprachlandschaften (Oberdeutschland, Mitteldeutschland, Niederdeutschland), nach Konfessionsgrenzen, nach Substraten (Germania Romana, bzw. Limes-Deutschland, Germania Slavica usw.), nach Sozialstrukturen (Ostelbien bzw. Bereich der überwiegenden Gutsherrschaft gegen die südlichen und die westlichen Gebiete des Landes). Nicht bei jeder der Gliederungsmöglichkeiten stehen alle komplementären Begriffe zur Verfügung (so steht dem ohnehin unglücklichen Begriff Ostelbien kein Westelbien gegenüber).

    Jede dieser Gliederungen bezieht sich auf Räume, keine der genannten Einteilungsmöglichkeiten richtet sich aber nach den jeweiligen Außengrenzen des Römisch-Deutschen Reiches, des Deutschen Bundes oder des Deutschen Reiches. Historiker und Sprachwissenschaftler haben - bis jetzt wenigstens - in den Begriff "Oberdeutschland" immer die deutsche Schweiz einbezogen, auch wenn sie die Zeit nach 1648 im Auge hatten. "Niederdeutschland" umfaßt auch die Gebiete, die östlich der Grenzen des 1806 tatsächlich von der Landkarte verschwundenen Römisch-Deutschen Reiches lagen, soweit sie deutsch besiedelt waren. Auch vor 1945 ist man also nicht von der geographischen Lage innerhalb eines deutschen Staates - es hat aber niemals nur einen deutschen Staat gegeben - ausgegangen.


    Gezielter Bewußtseinswandel

    Wird der Begriff "Ostdeutschland" unter Bezugnahme auf die jetzige Bundesrepublik neu besetzt, kann das für die Bedeutung des Eigenschaftswortes "ostdeutsch" nicht ohne Folgen bleiben. Die beiden Wörter beziehen sich aufeinander. Ist Kants Heimat nicht mehr Ostdeutschland, wird der Philosoph über kurz oder lang ebenfalls kein "Ostdeutscher" mehr sein. Es dürfte nicht möglich sein, ihn auf Dauer als "Bewohner der historischen deutschen Ostprovinzen" zu führen. Östlich von "Ostdeutschland" kann es nicht noch "historische deutsche Ostprovinzen" geben, sondern nur noch Polen.

    Wer sich vergegenwärtigt, in welch kurzer Zeit es den Kräften, denen daran gelegen war, gelungen ist, das Bewußtsein und das Wissen um ein Viertel von Deutschland aus den Köpfen der Mehrheit der Deutschen zu verdrängen, der wird die Befürchtung, daß eines Tages die Grenzziehung rückwirkend auch in Hinblick auf die ostdeutsche Kultur und deren Träger voll angewendet wird, nicht für an den Haaren herbeigezogen halten. Bei Persönlichkeiten die vorderen Ranges sind und uns Heutigen auch zeitlich noch nahestehen, insbesondere bei solchen, deren künstlerisches Ausdrucksmittel, deren Instrument in erster Linie die Sprache - die deutsche Sprache - war, wie Immanuel Kant oder Gerhart Hauptmann, wird dies so rasch nicht gelingen. Sehr viel leichter ist es schon, die Zuordnung von bildenen Künstlern und Musikern zu verunklären. Steine reden entgegen anderslautenden Bekundungen keine Sprache, zumindest keine für jedermann auf Anhieb verständliche. Auch bei Künstlern und Wissenschaftlern minderer, doch nicht geringer Bedeutung wird diese Wirkung sehr bald eintreten, erste Anzeichen dafür sind schon jetzt unverkennbar.

    Ein Kunsthistoriker (Hans Josef Böker), der vor mehr als zehn Jahren in einem bekannten, sehr rührigen Verlag ein Buch über die "Mittelalterliche Backsteinarchitektur Norddeutschlands" herausgab, hat bereits damals an der Oder haltgemacht, mit der Begründung, daß Polen die Backsteinbauten in seinem Staatsgebiet "in demselben Maße wie die beiden heutigen deutschen Staaten" zu einem Bestandteil seiner Identität gemacht habe, "so daß ein Versuch ihrer wissenschaftlichen Annexion als Teil der norddeutschen Backsteinarchitektur unstatthaft wäre". Wie lange wird es dauern, bis jede Beschäftigung mit der Kultur dessen, was östlich eines innerhalb der bundesdeutschen Grenzen neudefinierten "Ostdeutschlands" liegt, als "wissenschaftliche Annexion" gebrandtmarkt wird?


    Manipulierte Grenzdarstellungen

    Die Deutsche Post AG hat vor einigen Monaten in der von ihr herausgegebenen Loseblattsammlung "Wissenswertes über Briefmarken" unter dem schon in sich falschen Titel "Deutsches Reich 1815 - 1871" eine Deutschland-Karte verbreitet, die im Osten "zufällig" an der Oder und Neiße endet, ferner die zum Deutschen Bund (bis 1866) gehörenden Teile des Kaisertums Österreich wegschneidet und im übrigen auch an der Westgrenze Retuschen im Sinne einer offenbar politisch gewünschten Anpassung an heutige Verhältnisse aufweist. Man sieht, wohin die Entwicklung zu gehen droht und welche Energie von seiten politisch Agierender aufgewandt wird, um auch über die Vergangenheit voll verfügen und sie nach Belieben handhaben zu können. Wichtiger als die Tatsachen sind immer die Vorstellungen, die man erfolgreich davon verbreitet und die danach andere davon haben.

    Über das Wesen und die Ausdehnung "Mitteldeutschlands" ist vor allem in den 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts im Zusammenhang mit den Plänen, das Reichsgebiet neu zu gliedern, eine lebhafte Diskussion geführt worden. Mecklenburg, Vorpommern und im allgemeinen auch Brandenburg sind damals nicht zu "Mitteldeutschland" gerechnet worden. Insofern ist der Begriff nach 1945 nach Norden erweitert worden. Ein Rostocker, ein Stralsunder, ein Stettiner aber auch ein Stargarder oder ein Pyritzer hat sich vor 1945 als Norddeutscher - nicht als Mitteldeutscher und nicht als Ostdeutscher gefühlt. Die Oder stellte innerhalb Pommerns im Laufe der Geschichte des Landes fast niemals eine Grenze dar, die Landesteilungen verliefen im allgemeinen an anderen Stellen. Eine alte, bis 1945 fühlbare Grenze in Pommern liegt am Gollenberg, zwischen dem Kamminer Stiftsland und dem Lande Schlawe. Auch in der brandenburgischen Geschichte ist der Oderlauf nur teilweise eine Grenze von Belang - das Bistum Lebus etwa umschloß wie später der Regierungsbezirk Frankfurt westlich wie östlich der Oder bzw. der Neiße liegende Gebiete -, und die alte Westgrenze Schlesiens verläuft an Bober und Queis, nicht an der Lausitzer Neiße. Dennoch war es nicht unberechtigt, daß man nach 1945 die abgetretenen ostdeutschen Gebiete pauschal unter dem Namen "Ostdeutschland" zusammenfaßte, einte sie und ihre Bewohner doch das gemeinsame Schicksal, liefen die wahren geschichtlichen und kulturellen innerdeutschen Grenzlinien doch nicht so weit von den durch die Siegermächte als Außengrenzen gedachten Linien entfernt, daß sich die Verschiebung der Bedeutung nicht hätte rechtfertigen lassen.


    Eigensicht und Fremdsicht

    Wenn nun auf dem Gebiet der sogenannten Neuen Bundesländer nach einem "Ostdeutschland" gesucht wird, woran wollte man sich da ausrichten? Jede Trennlinie etwa, die durch das Bundesland Brandenburg ginge, wäre ganz unhistorisch. Es würde einer Willkür das Wort geredet, die zu völliger Beliebigkeit der Begriffe und zu heilloser Verwirrung führen müßte.

    Gebietsveränderungen hat es in der Geschichte Deutschlands und Europas seit der frühen Neuzeit fast in jedem Jahrzehnt gegeben. Die geographischen Bezeichnungen wurden nicht stets angepaßt. Wie Völker - sofern sie noch eine Identität aufweisen - sich selbst und ihre Geschichte sehen, das deckt sich in vielen Fällen nicht mit den Vorstellungen von Nachbarn oder gar aller Nachbarn. Den Begriff "Oberungarn" verwenden auch nichtungarische Historiker, wenngleich dieses Oberungarn heute den allergrößten Teil der Slowakischen Republik ausmacht. Der Begriff "Tirol" hat sich wenigstens im Denken der Deutschen nach 1919 nicht auf Nordtirol verengt.

    Gebietsgliederungen werden, da es immer eine Eigensicht und daneben eine Fremdsicht gibt, niemals einheitlich ausfallen. Sie werden außer dem Raum stets auch geschichtliche und kulturelle Voraussetzung einbeziehen. "Abusus non tollit usum", so lautet ein Grundsatz des römischen Rechts: Ein Mißbrauch hebt den (guten) Brauch nicht auf. Die Falschverwendung eines Begriffes durch Politiker, Journalisten usw. braucht die es besser Wissenden nicht zu beeindrucken. Als Deutsche und insbesondere als an der ostdeutschen Geschichte und Kultur Interessierte haben wir keinen überzeugenden Grund, die durch gewaltsamen Akt zustande gekommene und konsequent vollzogenen Grenzänderungen auch begrifflich nachzuvollziehen und damit weite Teile der deutsche Geschichte und der deutschen Kultur zu exterritorialem Gebiet zu machen.

    Quelle: N&E, Nr. 6/2001



    Nachfolgend ist hier, zur Information, die Charta der deutschen Heimatvertriebenen aufgeführt. Bitte besuchen Sie auch den Gedenkraum für die Opfer der Vertreibung.

    Charta der deutschen Heimatvertriebenen

    gegeben zu Stuttgart am 5. August 1950


    Im Bewußtsein ihrer Verantwortung vor Gott und den Menschen, im Bewußtsein ihrer Zugehörigkeit zum christlich-abendländischen Kulturkreis, im Bewußtsein ihres deutschen Volkstums und in der Erkenntnis der gemeinsamen Aufgabe aller europäischen Völker, haben die erwählten Vertreter von Millionen Heimatvertriebenen nach reiflicher Überlegung und nach Prüfung ihres Gewissens beschlossen, dem deutschen Volk und der Weltöffentlichkeit gegenüber eine feierliche Erklärung abzugeben, die die Pflichten und Rechte festlegt, welche die deutschen Heimatvertriebenen als ihr Grundgesetz und als unumgängliche Voraussetzung für die Herbeiführung eines freien und geeinten Europas ansehen.


    1. Wir Heimatvertriebenen verzichten auf Rache und Vergeltung. Dieser Entschluß ist uns ernst und heilig im Gedenken an das unendliche Leid, welches im besonderen das letzte Jahrzehnt über die Menschheit gebracht hat.

    2. Wir werden jedes Beginnen mit allen Kräften unterstützen, das auf die Schaffung eines geeinten Europas gerichtet ist, in dem die Völker ohne Furcht und Zwang leben können.

    3. Wir werden durch harte, unermüdliche Arbeit teilnehmen am Wiederaufbau Deutschlands und Europas. Wir haben unsere Heimat verloren. Heimatlose sind Fremdlinge auf dieser Erde. Gott hat die Menschen in ihre Heimat hineingestellt. Den Menschen mit Zwang von seiner Heimat trennen, bedeutet, ihn im Geiste töten. Wir haben dieses Schicksal erlitten und erlebt. Daher fühlen wir uns berufen zu verlangen, daß das Recht auf die Heimat als eines der von Gott geschenkten Grundrechte der Menschheit anerkannt und verwirklicht wird. So lange dieses Recht für uns nicht verwirklicht ist, wollen wir aber nicht zur Untätigkeit verurteilt beiseite stehen, sondern in neuen, geläuterten Formen verständnisvollen und brüderlichen Zusammenlebens mit allen Gliedern unseres Volkes schaffen und wirken. Darum fordern und verlangen wir heute wie gestern:

    1. Gleiches Recht als Staatsbürger nicht nur vor dem Gesetz, sondern auch in der Wirklichkeit des Alltags.
    2. Gerechte und sinnvolle Verteilung der Lasten des letzten Krieges auf das ganze deutsche Volk und eine ehrliche Durchführung dieses Grundsatzes.
    3. Sinnvollen Einbau aller Berufsgruppen der Heimatvertriebenen in das Leben des deutschen Volkes.
    4. Tätige Einschaltung der deutschen Heimatvertriebenen in den Wiederaufbau Europas. Die Völker der Welt sollen ihre Mitverantwortung am Schicksal der Heimatvertriebenen als der vom Leid dieser Zeit am schwersten Betroffenen empfinden. Die Völker sollen handeln, wie es ihren christlichen Pflichten und ihrem Gewissen entspricht.


    Die Völker müssen erkennen, daß das Schicksal der deutschen Heimatvertriebenen wie aller Flüchtlinge, ein Weltproblem ist, dessen Lösung höchste sittliche Verantwortung und Verpflichtung zu gewaltiger Leistung fordert. Wir rufen Völker und Menschen auf, die guten Willens sind, Hand anzulegen ans Werk, damit aus Schuld, Unglück, Leid, Armut und Elend für uns alle der Weg in eine bessere Zukunft gefunden wird.



    Aktuelle Bilder aus der alten Heimat liefert diese
    Kamera in Königsberg.