Um an den Umfragen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein. Hier geht es zur Anmeldung. Noch kein Mitglied?Starte hier!.
1 - 5 / 2282 Abstimmungen
Aktive Abstimmungen
Beeinflusst die politische Haltung eines Musikers Deine Wertschätzung seiner Musik, oder kannst Du beides voneinander trennen?
Musik ist ein Spiegel der Seele – manchmal auch ein Spiegel gesellschaftlicher Brüche. Was passiert, wenn das Lied ins Herz trifft, aber die Haltung des Künstlers nicht die eigene ist? In Österreich wie anderswo begegnen sich Emotion und Ideologie in einem seltsamen Tanz: Ein ÖVP-Wähler summt „Schifoan“ von Ambros, obwohl er weiß, dass der Liederschreiber ganz anders tickt. Gleichzeitig ziehen manche Musiker nach rechts und behalten ihre treue Fangemeinde im progressiven Spektrum.
Musik als Brücke Die Bühne wird zur Plattform über politischen Grenzen hinweg. Die Gitarre vereint, wo das Parteiprogramm trennt. Ist das naiv – oder schlicht menschlich? Kunst verlangt keine Übereinstimmung, sie fordert Aufmerksamkeit. Was zählt, ist die Resonanz im Inneren.
Zwischen Widerspruch und Wertschätzung Viele trennen strikt zwischen Künstler und Werk, andere sehen in jedem Lied eine politische Aussage, einen Abdruck der Überzeugung. In dieser Spannung entsteht ein Raum für Reflexion:
„Du kannst ein Lied lieben, ohne seinen Urheber zu wählen.“
Und manchmal heißt es einfach: mitsingen, mitdenken, mitfühlen – auch wenn die Haltung nicht die eigene ist. Denn Musik war nie nur Dekoration, sie war immer auch Debatte.
Ich kann die Musik genießen, unabhängig von der politischen Haltung des Künstlers
Es kommt darauf an, wie stark die politische Haltung in der Musik zum Ausdruck kommt.
Ich finde es schwierig, Musik von Künstlern zu hören, deren politische Überzeugungen ich nicht teile.
Ich achte nicht auf die politische Haltung eines Musikers, solange mir die Musik gefällt.
(Um Abzustimmen, bitte eine Antwort auswählen und unten auf der Seite auf 'abstimmen' klicken.)
Xavier Naidoo meldet sich zurück - wie denkst du darüber?
Lange Zeit war es still um den umstrittenen Künstler Xavier Naidoo, jetzt wagt er ein Comeback. Die Konzertagentur Live Nation kündigte eine Show von Naidoo mit dem Titel "Bei meiner Seele" in der Kölner Lanxess Arena am 16. Dezember an. "Xavier Naidoo live mit Band! Am 16.12.2025 spielt Xavier sein einziges Konzert des Jahres in der Lanxess Arena Köln – mit all seinen großen Hits", schrieb der Sänger auf seiner Instagramseite. Der Vorverkauf startet demnach am Dienstag (8. Juli). Laut dem Beitrag ist es sein erstes Konzert seit sechs Jahren.
Unser kleiner monatlicher Austausch über die gelesenen Bücher. Es geht hier um eine kleine Präsentation der Bücher und welche einem besonders gefallen hat. Es soll auch dem Austausch dienen. Ob Fachmagazin, Sachbuch, beruflich oder privat, ob Roman oder sonstiges ist freigestellt.
Ich schreibe, was ich gelesen habe und schreibe zu den Bücher etwas
Hat Squid Game letztlich das gleiche Schicksal wie viele andere Serien ereilt?
Die Serie "Squid Game" ist ein globales Phänomen geworden. Die Grundzüge der Geschichte sind leicht erzählt: In Seoul und Umland werden zumeist Menschen in finanziell prekärer Lage mit Kinderspielen an U-Bahnhöfen geködert, an einem mysteriösen "Spiel" teilzunehmen. Es handele sich um Kinderspiele, und man müsse sie nur gewinnen, um einen hohen Geldbetrag zu bekommen. 456 Personen werden so Jahr für Jahr rekrutiert. Was sie nicht wissen: Verstößt man bei diesen Spielen, die auf einer abgelegenen Insel gespielt werden, gegen die Spielregeln oder verliert sie, ist die Konsequenz die Disqualifikation - und Disqualifizierte werden getötet. Entweder von den Spielveranstaltern, oder gar von den Mitspielern selbst, wenn Ziel des jeweiligen Spiels ist, sich gegenseitig zu töten. Wer alle sechs Spiele gewinnt - das können auch mehrere Teilnehmer sein - gewinnt einen Geldbetrag von umgerechnet ca. 28 Millionen EUR. Die Serie beeindruckte in ihrer ersten Staffel durch ihre Unvorhersehbarkeit und den starken Kontrast zwischen Brutalität und der bunten Bildsprache der Kinderspiele. Und obwohl die Handlung nach der ersten Staffel eigentlich abgeschlossen war, gab Netflix eine zweite und dritte Staffel in Auftrag. Die dritte Staffel ist nun seit letzter Woche veröffentlicht und traf auf eine überwiegend negative Rezeption: Zu viele Handlungsstränge, die nicht konsequent abgeschlossen werden; weniger Gesellschaftskritik, phasenweise nur noch bloße Brutalität und ein Ende, dass viele Zuschauer unglücklich zurückgelassen hat. Der koreanische Strang der Serie endet damit, es gibt jedoch Gerüchte über eine Fortsetzung in den USA.
Damit scheint die Serie das Schicksal vieler ihrer Vorläufe ereilt zu haben: Die Kuh wurde zu sehr gemolken, die Story wurde durchschaubar, das Produkt verwechselbar.
Haben die Smiths mit "Heaven Knows I am Miserable Now" den perfekten Song für den Montag Morgen gemacht?
Solche Textzeilen passen doch hervorragend zum Montag:
"I was happy in the haze of a drunken hour
But Heaven knows, Im miserable now
I was looking for a job and then I found a job
And Heaven knows, Im miserable now
In my life, why do I give valuable time
To people who dont care if I live or die?"
Herzlich Willkommen bei unserer kleinen Tour durch die zentralen Bestandteile von dol2day. Wir wollen einen kleinen Überblick über die faszinierenden Möglichkeiten unserer Community geben.
Dies ist die Startseite von dol2day, zugleich zentraler Knotenpunkt der Community. Von hier aus erfolgt der Zugriff auf die wichtigsten Features, wie z. B. aktuelle Umfragen, Diskussionen oder Schlagzeilen. Auch der Kanzler ist natürlich hier verlinkt. Informiert wird über die aktuellen Termine der Promi-Chats und Neuigkeiten aus der Redaktion von dol2day. Von der Startseite aus haben die User - "Doler" genannt - u.a. Zugriff auf die Parteienliste, ihr eigenes Profil, den dol-Chat und noch vieles mehr.
Ein Beispiel für eine typische Profil-Seite, hier die des Redakteurs Markus. Diese Seite dient zur Vorstellung des virtuellen Ichs in Wort und Bild. Besuchern steht ein Gästebuch zur Verfügung, man selbst kann hier - ähnlich wie bei einem Blog - Tagebuch führen. Das Profil zeigt das virtuelle Parteibuch und die Mitgliedschaft in den verschiedenen Initiativen von dol2day. Neben vielen anderen Informationen sind hier auch Vertrauen und Misstrauen aufgeführt, die ein Spieler im Laufe seines dol-Lebens gesammelt und vergeben hat. Ganz wichtig: Der Schnellzugriff auf Umfragen und Diskussionsbeiträge - wie eine stets aktuelle Zitate-Sammlung, die es möglich macht, schnell die Standpunkte des Mitspielers kennenzulernen.
Diese Seite gibt einen überblick über die dolsche Parteienvielfalt. dol2day bietet für fast jeden politischen Geschmack eine virtuelle Plattform. Die Parteien sind besonders im Kanzlerwahlkampf wichtig, denn sie schlagen Kandidaten vor und versuchen dann das dol-Volk von ihrem Bewerber zu überzeugen. Alle vier Monate findet die Wahl zum Internet-Kanzler statt.
Dies ist das "Kanzleramt". Hier stellt sich die Internet-Regierung vor, hier informiert sie die Doler über ihre Ideen und Projekte. Die Regierung besteht aus dem Internet-Kanzler und seinem Team. Es besteht i. d. R. aus dem Vize-Kanzler und einer Mannschaft auf Ministern und Beratern, die die jeweiligen Projekte betreuen.
Kernstück von dol2day sind die Umfragen. Jeder User kann pro Tag eine eigene Umfrage stellen, an der sich alle Doler beteiligen können. Da meistens auch großer Diskussionsbedarf dazu besteht, wurde bei dol2day auch hierfür eine Funktion geschaffen...
Dies ist eine typische dol-Diskussion zu einer Umfrage. Jeder User kann sich darin mit eigenen Beiträgen und Meinungen beteiligen. Die übrigen Doler können diesen dann zustimmen oder sie ablehnen - natürlich ohne vorher zu sehen, wer der Verfasser war. So gewinnen die Doler im Laufe der Zeit auch einen Überblick, wie sie in der Community mit ihren überzeugungen ankommen.
Eine weitere Besonderheit von dol2day sind die sogenannten "Doliszite", eine Art Volksabstimmung. So können die User z.B. über Änderungen der Spielregeln oder neue Features abstimmen. Doliszite werden meist von der Regierung (oft auch auf Anregung von Initiativen) oder direkt von der Redaktion zur Abstimmung gestellt.
Neue User sind anfangs von den Möglichkeiten, die dol2day bietet ein wenig erschlagen. Die Tutor-Ini mit ihren zahlreichen freiwilligen Helfern bietet eine erste Anlaufstelle für Fragen. Neuaccounts sind automatisch Mitglied dieser Initiative und werden einem Tutor zugewiesen.
dol2day ist auch Schnittstelle zwischen virtueller und realer Politik. Chats mit prominenten Politikern "aus dem echten Leben" finden häufig statt und erfreuen sich besonderer Beliebtheit. Hier das Transkript eines solchen Chats, denn zum späteren Nachlesen werden die Gespräche natürlich archiviert. Um einen optimalen Ablauf zu gewährleisten, werden die Chats immer moderiert.
dol2day ist völlig kostenlos und finanziert sich durch Werbung und den "Verein für multimediale Partizipation e.V." (kurz: dol2day e.V.) - die Mitgliedschaft ist natürlich freiwillig. Sozusagen als Bonbon erhalten Vereinsmitglieder eine eigene eMail-Adresse bei "dol-verein.de" sowie mehr gestalterische Freiheiten in ihrem Profil - ansonsten werden sie nicht bevorzugt und haben nicht mehr Rechte als "normale" Doler.
Neugierig auf mehr? Dann mach mit und richte Dir einen eigenen Account ein.... wir bei dol2day würden uns freuen, auch DICH hier begrüßen zu dürfen!