In dieser Kategorie existieren keine Unterbereiche.
Unterkategorie vorschlagen
Hinweis für Gäste
Um an den Umfragen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Noch kein Mitglied? Starte hier!.
1 - 5 / 2282 Abstimmungen+5Ende
Aktive Abstimmungen
Beeinflusst die politische Haltung eines Musikers Deine Wertschätzung seiner Musik, oder kannst Du beides voneinander trennen?
Musik ist ein Spiegel der Seele – manchmal auch ein Spiegel gesellschaftlicher Brüche. Was passiert, wenn das Lied ins Herz trifft, aber die Haltung des Künstlers nicht die eigene ist? In Österreich wie anderswo begegnen sich Emotion und Ideologie in einem seltsamen Tanz: Ein ÖVP-Wähler summt „Schifoan“ von Ambros, obwohl er weiß, dass der Liederschreiber ganz anders tickt. Gleichzeitig ziehen manche Musiker nach rechts und behalten ihre treue Fangemeinde im progressiven Spektrum.

Musik als Brücke Die Bühne wird zur Plattform über politischen Grenzen hinweg. Die Gitarre vereint, wo das Parteiprogramm trennt. Ist das naiv – oder schlicht menschlich? Kunst verlangt keine Übereinstimmung, sie fordert Aufmerksamkeit. Was zählt, ist die Resonanz im Inneren.

Zwischen Widerspruch und Wertschätzung Viele trennen strikt zwischen Künstler und Werk, andere sehen in jedem Lied eine politische Aussage, einen Abdruck der Überzeugung. In dieser Spannung entsteht ein Raum für Reflexion:

„Du kannst ein Lied lieben, ohne seinen Urheber zu wählen.“

Und manchmal heißt es einfach: mitsingen, mitdenken, mitfühlen – auch wenn die Haltung nicht die eigene ist. Denn Musik war nie nur Dekoration, sie war immer auch Debatte.
vote! Ich kann die Musik genießen, unabhängig von der politischen Haltung des Künstlers
vote! Es kommt darauf an, wie stark die politische Haltung in der Musik zum Ausdruck kommt.
vote! Ich finde es schwierig, Musik von Künstlern zu hören, deren politische Überzeugungen ich nicht teile.
vote! Ich achte nicht auf die politische Haltung eines Musikers, solange mir die Musik gefällt.

(Um Abzustimmen, bitte eine Antwort auswählen und unten auf der Seite auf 'abstimmen' klicken.)
DiskutierenDiskutieren [16]  |zu Favoriten hinzufügenFavoriten  |Rezensionen verfolgenRezensionen |  
Xavier Naidoo meldet sich zurück - wie denkst du darüber?
Lange Zeit war es still um den umstrittenen Künstler Xavier Naidoo, jetzt wagt er ein Comeback. Die Konzertagentur Live Nation kündigte eine Show von Naidoo mit dem Titel "Bei meiner Seele" in der Kölner Lanxess Arena am 16. Dezember an. "Xavier Naidoo live mit Band! Am 16.12.2025 spielt Xavier sein einziges Konzert des Jahres in der Lanxess Arena Köln – mit all seinen großen Hits", schrieb der Sänger auf seiner Instagramseite. Der Vorverkauf startet demnach am Dienstag (8. Juli). Laut dem Beitrag ist es sein erstes Konzert seit sechs Jahren.


https://www.t-online.de/unterhaltung/stars/id_100806950/saenger-xavier-naidoo-plant-nach-sechs-jahren-ein-comeback.html
vote! Was ich darüber denke werde ich gleich posten.
vote! Was ich darüber denke behalte ich für mich.
vote! Dieser Typ interessiert mich nicht.
vote! Mir völlig egal wer in Köln ein Konzert gibt.
vote! Bimbes!!!!!

(Um Abzustimmen, bitte eine Antwort auswählen und unten auf der Seite auf 'abstimmen' klicken.)
DiskutierenDiskutieren [17]  |zu Favoriten hinzufügenFavoriten  |Rezensionen verfolgenRezensionen |  
Abgelaufene Abstimmungen
Von:  Klingeling  01.07.2025 12:44 Uhr
Welche Bücher hat Du im Juni 2025 gelesen?
Unser kleiner monatlicher Austausch über die gelesenen Bücher. Es geht hier um eine kleine Präsentation der Bücher und welche einem besonders gefallen hat. Es soll auch dem Austausch dienen. Ob Fachmagazin, Sachbuch, beruflich oder privat, ob Roman oder sonstiges ist freigestellt.
  Ich schreibe, was ich gelesen habe und schreibe zu den Bücher etwas37,5%  (3)
 Ich habe letztes Monat nichts gelesen0,0%  (0)
  Ich lese generell nicht12,5%  (1)
  Ich stelle die Titel ein0,0%  (0)
 Diskussion0,0%  (0)
 Bimbes50,0%  (4)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [5]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  Jan Bronski  01.07.2025 10:02 Uhr
Hat Squid Game letztlich das gleiche Schicksal wie viele andere Serien ereilt?
Die Serie "Squid Game" ist ein globales Phänomen geworden. Die Grundzüge der Geschichte sind leicht erzählt: In Seoul und Umland werden zumeist Menschen in finanziell prekärer Lage mit Kinderspielen an U-Bahnhöfen geködert, an einem mysteriösen "Spiel" teilzunehmen. Es handele sich um Kinderspiele, und man müsse sie nur gewinnen, um einen hohen Geldbetrag zu bekommen. 456 Personen werden so Jahr für Jahr rekrutiert. Was sie nicht wissen: Verstößt man bei diesen Spielen, die auf einer abgelegenen Insel gespielt werden, gegen die Spielregeln oder verliert sie, ist die Konsequenz die Disqualifikation - und Disqualifizierte werden getötet. Entweder von den Spielveranstaltern, oder gar von den Mitspielern selbst, wenn Ziel des jeweiligen Spiels ist, sich gegenseitig zu töten. Wer alle sechs Spiele gewinnt - das können auch mehrere Teilnehmer sein - gewinnt einen Geldbetrag von umgerechnet ca. 28 Millionen EUR. Die Serie beeindruckte in ihrer ersten Staffel durch ihre Unvorhersehbarkeit und den starken Kontrast zwischen Brutalität und der bunten Bildsprache der Kinderspiele. Und obwohl die Handlung nach der ersten Staffel eigentlich abgeschlossen war, gab Netflix eine zweite und dritte Staffel in Auftrag. Die dritte Staffel ist nun seit letzter Woche veröffentlicht und traf auf eine überwiegend negative Rezeption: Zu viele Handlungsstränge, die nicht konsequent abgeschlossen werden; weniger Gesellschaftskritik, phasenweise nur noch bloße Brutalität und ein Ende, dass viele Zuschauer unglücklich zurückgelassen hat. Der koreanische Strang der Serie endet damit, es gibt jedoch Gerüchte über eine Fortsetzung in den USA.

Damit scheint die Serie das Schicksal vieler ihrer Vorläufe ereilt zu haben: Die Kuh wurde zu sehr gemolken, die Story wurde durchschaubar, das Produkt verwechselbar.
 Ja0,0%  (0)
 In Teilen12,5%  (1)
 Nein0,0%  (0)
 Diskussion12,5%  (1)
 Bimbes75,0%  (6)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [7]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  skippy.  30.06.2025 08:57 Uhr
Haben die Smiths mit "Heaven Knows I am Miserable Now" den perfekten Song für den Montag Morgen gemacht?
Solche Textzeilen passen doch hervorragend zum Montag:

"I was happy in the haze of a drunken hour
But Heaven knows, Im miserable now
I was looking for a job and then I found a job
And Heaven knows, Im miserable now
In my life, why do I give valuable time
To people who dont care if I live or die?"
 Ja.11,1%  (1)
 In Teilen.0,0%  (0)
 Da fällt mir noch ein anderer Smiths-Song ein.0,0%  (0)
 Nein.11,1%  (1)
 Morrissey ist ein Faschist.0,0%  (0)
 Diskussion.11,1%  (1)
 Bimbes.66,7%  (6)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [1]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen

  GRUENE   IDL   SII, KSP   FPi
  CKP, KDP   UNION   NIP   PsA
  LPP   Volk, Sonstige
» Starte Deine eigene Abstimmung in dieser Kategorie und verdiene 500 Bimbes! «
1 - 5 / 2282 Abstimmungen+5Ende