Unterkategorien
Quiz (0/101)
  
Unterkategorie vorschlagen
Hinweis für Gäste
Um an den Umfragen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Noch kein Mitglied? Starte hier!.
Anfang-566 - 70 / 5733 Abstimmungen+5Ende
Abgelaufene Abstimmungen
Von:  Klingeling  02.08.2025 17:05 Uhr
Hast Du Dich schon mal an das entwerfen einer Webschrift rangewagt?
Ich überlege, ob ich mir nicht so eine Bastel aus meiner hauseigenen Kurrent/Sütterlinschreibweise. Natürlich ist das nicht so einfach, aber alleine schon mal zu sehen, wie das aufgebaut wird, wie das geht, wäre doch interessant.
 Ja0,0%  (0)
 Nein83,3%  (5)
 In Teilen0,0%  (0)
 Diskussion16,7%  (1)
 Bimbes0,0%  (0)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [7]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  Tom Sawyer  02.08.2025 16:12 Uhr
Ein Eklat bei der Eröffnungsfeier überschattet die Deutsche Feuerwehr-Meisterschaft in Torgau im Norden von Sachsen. Statt der Nationalhymne wurde die umstrittene erste Strophe des Deutschlandliedes abgespielt. - Was sagst du dazu?
Die "Leipziger Volkszeitung" berichtete, dass der für die Beschallung verantwortliche DJ von einem Vertreter des Feuerwehrverbandes am Vorabend einen USB-Stick für die Eröffnung überreicht bekommen habe. Darauf sang Heino "Das Lied der Deutschen" in voller Länge. Viele Anwesende hätten dann verstört auf den Text reagiert. Verbands-Vize Schreck wies den DJ demnach sofort an, den Ton herunterzuregeln. Der Verantwortliche habe anschließend keinen Fehler einräumen wollen.(https://www.n-tv.de/panorama/Deutschlandlied-sorgt-fuer-Eklat-bei-Feuerwehr-Meisterschaft-article25941598.html)
 Dazu sage ich folgendes...44,4%  (4)
 Dazu sage ich (lieber) nichts.22,2%  (2)
 Bimbeshymne ohne Heino33,3%  (3)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [13]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  Klingeling  02.08.2025 15:05 Uhr
Sprechen Dich die EU-Regeln zur KI an?
Die Betreiber müssen künftig etwa offenlegen, wie ihre Systeme funktionieren und mit welchen Daten sie trainiert wurden. Besonders leistungsstarke Modelle, die potenziell auch eine Gefahr für die Allgemeinheit darstellen könnten, sollen zudem Sicherheitsvorkehrungen protokollieren müssen. Grundlage der neuen Vorgaben ist das EU-KI-Gesetz („AI Act“), das im Mai 2024 beschlossen wurde.

Durch die neuen Regeln soll unter anderem das Urheberrecht gestärkt werden. Die Entwickler müssen nun etwa berichten, welche Quellen sie für ihre Trainingsdaten genutzt und ob sie Internetseiten automatisch ausgelesen haben.

Zudem sollen sie angeben, welche Maßnahmen zum Schutz von Urheberrechten ergriffen wurden. Für Rechteinhaber soll es nach den Vorgaben der EU eine Kontaktstelle bei den Unternehmen geben.

Ruf nach mehr Schutz von geistigem Eigentum
Mehrere nationale und internationale Bündnisse von Autorinnen und Autoren, Kunstschaffenden und Verlagen beklagen in einer gemeinsamen Mitteilung, dass die Gesetzgebung geistiges Eigentum nicht genug schütze. Aus Sicht der Initiative Urheberrecht blieben die Maßnahmen wirkungslos, da etwa eine Verpflichtung zur Nennung konkreter Datensätze, Domains oder Quellen fehle.

EU-Kommission kann Geldstrafen verhängen
Private Klägerinnen und Kläger können auf Grundlage des KI-Gesetzes rechtlich gegen Anbieter vorgehen. Das neue Europäische Amt für KI setzt die Regeln allerdings erst später durch. Das EU-KI-Amt kontrolliert neue Modelle ab August 2026. Modelle, die vor dem 2. August 2025 auf den Markt kamen, kontrolliert es ab August 2027. Bei Verstößen drohen dann Geldstrafen von bis zu 15 Millionen Euro oder drei Prozent des gesamten weltweiten Jahresumsatzes.

Die meisten KI-Anbieter haben bereits einen auf Freiwilligkeit beruhenden „Code of Practice“ unterzeichnet. Dieser Verhaltenskodex deckt die Bereiche Transparenz, Urheberrecht sowie Sicherheit und Schutzmaßnahmen ab. Während OpenAI, Google, Anthropic und Mistral AI das Regelwerk angenommen haben, hat Meta die Unterschrift verweigert.

https://orf.at/stories/3401460/
 Ja0,0%  (0)
 Nein16,7%  (1)
 In Teilen16,7%  (1)
 Diskussion16,7%  (1)
 Bimbes50,0%  (3)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [0]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  Anteros_II  02.08.2025 13:58 Uhr
Wer den Erhalt von Etwas erzielen will, muss nur laut genug über das Ende jammern - ist an dieser These was dran?
Frei nach dem Motto: "Totgesagte leben länger" lässt sich in vielerlei Hinsicht beobachten, dass die Organisationen, Vereine oder Gruppen, über deren Ende am lautesten gejammert wird - doch meist noch länger bestehen, als man ihnen öffentlich zutraut...

Ob das auch bei dol2day der Fall ist? Da wird ja auch derzeit ganz schön über das Ende lamentiert...
 Stimmt zu 100%0,0%  (0)
 Eher schon0,0%  (0)
 In Teilen / kommt drauf an37,5%  (3)
 Eher nicht0,0%  (0)
 Nein0,0%  (0)
 Im Gegenteil - das beschleunigt eher den Prozess des Sterbens0,0%  (0)
 Diskussion25,0%  (2)
 Bimbes37,5%  (3)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [8]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  Anteros_II  02.08.2025 13:55 Uhr
Gin, Rum, Weinbrand oder Whisky? Was dominiert Deine Hausbar bei Hochprozentigem?
Die Bars in den Wohnzimmern der Deutschen werden je nach Geschmack von einer bestimmten Art des Hochprozentigen dominiert.

Was ist bei Dir vor allem zu finden?
 Weinbrand/Cognac0,0%  (0)
 Whisky16,7%  (2)
 Gin0,0%  (0)
 Rum8,3%  (1)
 Schnäpse (Brände)8,3%  (1)
 Wodka0,0%  (0)
 Korn0,0%  (0)
 Was anderes - nämlich...8,3%  (1)
 Diskussion8,3%  (1)
 No Alcohol! - Bimbes50,0%  (6)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [21]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
  GRUENE   IDL   SII, KSP   FPi
  CKP, KDP   UNION   NIP   PsA
  LPP   Volk, Sonstige
» Starte Deine eigene Abstimmung in dieser Kategorie und verdiene 500 Bimbes! «
Anfang-566 - 70 / 5733 Abstimmungen+5Ende