Um an den Umfragen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein. Hier geht es zur Anmeldung. Noch kein Mitglied?Starte hier!.
6 - 10 / 704 Abstimmungen
Aktive Abstimmungen
Viele im Alltag genutzte Redewendungen entstammen der Passionsgeschichte. Welche der folgenden gefällt dir dabei besonders?
Die Passionsgeschichte der Bibel hat einen erheblichen Einfluss auf die kulturelle Entwicklung großer Teile der Welt gehabt. Es ist also kein Wunder, dass aus vielen Textstellen der Oster-Evangelien Redewendungen geworden sind. Die zur Auswahl gestellten Wendungen sind dabei diesem Artikel entlehnt: https://www.domradio.de/artikel/die-passionsgeschichte-liefert-viele-redewendungen
"Ehe der Hahn kräht, wirst Du mich drei Mal verleugnet haben" - Ein Satz, den Jesus zu Petrus sagte, als dieser behauptete, er werde Jesus immer verteidigen.
"Möge dieser Kelch an mir vorübergehen" - Nach der Überlieferung sagte Jesus diesen Satz im Garten Gethsemane angesichts des ihm drohenden Schicksals, also dem Kreuzweg und der Kreuzigung.
"Der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach" - Jesus soll dies zur Charakterisierung seiner Jünger gesagt haben, die, statt für ihn zu beten, einschliefen.
"Wer das Schwert nimmt, soll durch das Schwert umkommen" - Diesen Satz sagte Jesus zu Petrus, als dieser versuchte, ihn vor seiner Gefangennahme mit einem Schwert zu beschützen und dabei Malchus ein Ohr abhieb.
"Judaskuss" - ist die Bezeichnung für den Kuss, den Judas Jesus gab, um damit seine Gefangennahme zu ermöglichen.
"Etwas für 30 Silberlinge verkaufen" - gemeint ist damit der Lohn, den Judas dafür erhielt, dass er Jesus verriet.
"Von Pontius zu Pilatus laufen" - Die Redewendung bezieht sich auf die Situation Jesu Christi vor seiner Verurteilung: Er wurde zunächst zu Pontius Pilatus gebracht, der jedoch nicht über das Schicksal Jesu entscheiden wollte, ihn daher zu Herodes schickte, der seinerseits ebenfalls keine Zuständigkeit bei sich sah und ihn daher zu Pontius Pilatus zurückschickte.
"Seine Hände in Unschuld waschen" - Bezieht sich darauf, dass Pontius Pilatus eigentlich von der Unschuld Jesu überzeugt gewesen sei, aber dem Druck der Menschenmasse nachgab, um keine Unruhen zu riskieren - symbolisch wusch er sich die Hände und wies darauf hin, er sei am Schicksal Jesu nicht schuld.
"Nach Emmaus gehen" - Hier geht es um zwei Jünger, die nach Jesu Kreuzigung verzweifelt ins Dorf Emmaus gehen und auf diesem Weg - allerdings unerkannt - dem wiederauferstandenen Jesus begegnen.
Sonstiges/Diskussion/Bimbes
(Um Abzustimmen, bitte eine Antwort auswählen und unten auf der Seite auf 'abstimmen' klicken.)
Der 20. April ist diesmal Ostersonntag - aber das Datum steht auch für einen Geburtstag - war Dir das bewusst?
Neben der Auferstehung dürften in gewissen politischen Kreisen dieses Jahr die Feierlichkeiten für eine Persönlichkeit des letzten Jahrhunderts anstehen, die einen zweifelhaften Ruf genießt.
Kleiner Tipp: Der Mann kam aus Österreich, erreichte sein Karriere-Hoch aber in Deutschland.
Viele Kirchen haben eine Orgel, die in Gottesdiensten und Konzerten erklingt. Darüber hinaus gibt es Aufzeichnungen von Orgelmusik, die man außerhalb der Kirchen hören kann. Wie ist es mit dir, lauschst du gern den Kirchenorgeln?
Sehr viele Kirchen haben Türme. Einige von ihnen sind für Besucher*innen geöffnet und bieten einen tollen Blick über Stadt und Land. Wie ist es mit dir, nutzt du diese Ausblickmöglichkeit gern?
Herzlich Willkommen bei unserer kleinen Tour durch die zentralen Bestandteile von dol2day. Wir wollen einen kleinen Überblick über die faszinierenden Möglichkeiten unserer Community geben.
Dies ist die Startseite von dol2day, zugleich zentraler Knotenpunkt der Community. Von hier aus erfolgt der Zugriff auf die wichtigsten Features, wie z. B. aktuelle Umfragen, Diskussionen oder Schlagzeilen. Auch der Kanzler ist natürlich hier verlinkt. Informiert wird über die aktuellen Termine der Promi-Chats und Neuigkeiten aus der Redaktion von dol2day. Von der Startseite aus haben die User - "Doler" genannt - u.a. Zugriff auf die Parteienliste, ihr eigenes Profil, den dol-Chat und noch vieles mehr.
Ein Beispiel für eine typische Profil-Seite, hier die des Redakteurs Markus. Diese Seite dient zur Vorstellung des virtuellen Ichs in Wort und Bild. Besuchern steht ein Gästebuch zur Verfügung, man selbst kann hier - ähnlich wie bei einem Blog - Tagebuch führen. Das Profil zeigt das virtuelle Parteibuch und die Mitgliedschaft in den verschiedenen Initiativen von dol2day. Neben vielen anderen Informationen sind hier auch Vertrauen und Misstrauen aufgeführt, die ein Spieler im Laufe seines dol-Lebens gesammelt und vergeben hat. Ganz wichtig: Der Schnellzugriff auf Umfragen und Diskussionsbeiträge - wie eine stets aktuelle Zitate-Sammlung, die es möglich macht, schnell die Standpunkte des Mitspielers kennenzulernen.
Diese Seite gibt einen überblick über die dolsche Parteienvielfalt. dol2day bietet für fast jeden politischen Geschmack eine virtuelle Plattform. Die Parteien sind besonders im Kanzlerwahlkampf wichtig, denn sie schlagen Kandidaten vor und versuchen dann das dol-Volk von ihrem Bewerber zu überzeugen. Alle vier Monate findet die Wahl zum Internet-Kanzler statt.
Dies ist das "Kanzleramt". Hier stellt sich die Internet-Regierung vor, hier informiert sie die Doler über ihre Ideen und Projekte. Die Regierung besteht aus dem Internet-Kanzler und seinem Team. Es besteht i. d. R. aus dem Vize-Kanzler und einer Mannschaft auf Ministern und Beratern, die die jeweiligen Projekte betreuen.
Kernstück von dol2day sind die Umfragen. Jeder User kann pro Tag eine eigene Umfrage stellen, an der sich alle Doler beteiligen können. Da meistens auch großer Diskussionsbedarf dazu besteht, wurde bei dol2day auch hierfür eine Funktion geschaffen...
Dies ist eine typische dol-Diskussion zu einer Umfrage. Jeder User kann sich darin mit eigenen Beiträgen und Meinungen beteiligen. Die übrigen Doler können diesen dann zustimmen oder sie ablehnen - natürlich ohne vorher zu sehen, wer der Verfasser war. So gewinnen die Doler im Laufe der Zeit auch einen Überblick, wie sie in der Community mit ihren überzeugungen ankommen.
Eine weitere Besonderheit von dol2day sind die sogenannten "Doliszite", eine Art Volksabstimmung. So können die User z.B. über Änderungen der Spielregeln oder neue Features abstimmen. Doliszite werden meist von der Regierung (oft auch auf Anregung von Initiativen) oder direkt von der Redaktion zur Abstimmung gestellt.
Neue User sind anfangs von den Möglichkeiten, die dol2day bietet ein wenig erschlagen. Die Tutor-Ini mit ihren zahlreichen freiwilligen Helfern bietet eine erste Anlaufstelle für Fragen. Neuaccounts sind automatisch Mitglied dieser Initiative und werden einem Tutor zugewiesen.
dol2day ist auch Schnittstelle zwischen virtueller und realer Politik. Chats mit prominenten Politikern "aus dem echten Leben" finden häufig statt und erfreuen sich besonderer Beliebtheit. Hier das Transkript eines solchen Chats, denn zum späteren Nachlesen werden die Gespräche natürlich archiviert. Um einen optimalen Ablauf zu gewährleisten, werden die Chats immer moderiert.
dol2day ist völlig kostenlos und finanziert sich durch Werbung und den "Verein für multimediale Partizipation e.V." (kurz: dol2day e.V.) - die Mitgliedschaft ist natürlich freiwillig. Sozusagen als Bonbon erhalten Vereinsmitglieder eine eigene eMail-Adresse bei "dol-verein.de" sowie mehr gestalterische Freiheiten in ihrem Profil - ansonsten werden sie nicht bevorzugt und haben nicht mehr Rechte als "normale" Doler.
Neugierig auf mehr? Dann mach mit und richte Dir einen eigenen Account ein.... wir bei dol2day würden uns freuen, auch DICH hier begrüßen zu dürfen!