Hinweis für Gäste
Um an den Diskussionen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Noch kein Mitglied? Starte hier!.
Fragenübersicht Welche Einstellung hast du, wenn es sich nicht gerade um Verwandte und Freunde, sondern um Fremde(!) handelt?
1 - 20 / 29 Meinungen+20Ende
0
31.07.2012 21:00 Uhr
Da ich ein guter Schwimmer bin, würde es bei mir selbstverständlich "Frauen und Kinder zuerst" heißen.
31.07.2012 21:11 Uhr
ich soll vom rechner aus beurteilen, wie ich im falle eines unglücks handeln würde??!?!?
31.07.2012 21:18 Uhr
Es ist schwer vorherzusagen wie man in einer Extremsituation reagiert, aber es ist zweifelsohne klar, dass die Bevorzugung von Frauen und Kindern die moralischste Handlung ist.

Wobei die Studie natürlich nicht gänzlich repräsentativ ist angeischts der nur geringen Anzahl von untersuchten Schiffsunglücken.
Zumal man mitunter berücksichtigen muß, dass Frauen ohnehin auf See schneller sterben, da sie durch ihre geringere Körpergröße schneller auskühlen.

@Mensch

Auf hoher See muß man selbst als guter Schwimmer außerhalb eines Rettungsbootes mit dem Tod rechnen, da man doch recht schnell erfriert.
31.07.2012 21:40 Uhr
In der Theorie natürlich Frauen und Kinder zuerst. Aber in der Praxis mag das aus unterschiedlichsten Gründen eventuell ganz anders aussehen. Eventuell wohlgemerkt!
31.07.2012 21:56 Uhr
Immer so handeln, dass man zur Not mit den Geretteten den Planeten wieder besiedeln kann.

Bevorzugt sollten also Frauen im gebärfähigen Alter und Kinder gerettet werden, allerdings sollten auch ein paar (es reichten vielleicht 5 - 10 %) jüngere Männer dabei sein.

Um einen Genpool zu erhalten, der nicht bei der ersten kleinen Epidemie dahingerafft wird, möglichst auf ethnische Durchmischung achten. Für Zwillingsschwestern an Bord sieht's also nur teilweise gut aus.

Weiter sollte man auf möglichst viele verschiedene Qualifikationen achten: Landwirtinnen sind ganz wichtig, ebenso Ärztinnen, Naturwissenschaftlerinnen, Handwerkerinnen, Ingenieurinnen und Bäckerinnen. Wenn alle überlebenswichtigen Fächer in den Booten vertreten sind, dann kann man zur Erhaltung des kulturellen Erbes auch an promovierte Altphilologinnen etc. denken.

Auch ganz wichtig, damit das vorhandene Wissen nicht nach ein, zwei Generationen allmählich ausstirbt: Jemand der weiß, wie man Papier herstellt.


31.07.2012 22:15 Uhr
Diese Untersuchung zeigt was eh jeder weiss.
Die körperliche Überlegenheit des ausgewachsenen Mannes gegenüber Frauen und Kindern.

Und ich denke das ich in so einer Extremsituation so handeln würde: MEINE Frau und MEINE Kinder zuerst.
Wenn nicht vorhanden schlage ich mich selber durch.
31.07.2012 22:47 Uhr
Die Antwortoptionen sind, milde ausgedrückt, unzureichend.
31.07.2012 22:48 Uhr
Heutzutage sollte es eigentlich genügend Plätze in Rettungsbooten geben, dass alle Passagiere entkommen können. Ich verstehe also gar nicht, wo "Frauen und Kinder zuerst" Anwendung finden sollte...(?)
31.07.2012 22:53 Uhr
@BarneyStinson
Zitat:
Deswegen fahre ich nicht mit Schiffen. Wenn Gott gewollt hätte, dass wir auf dem offenen Meer sind hätte er uns Flossen gegeben.

Ich nehme an, dann benutzt du auch keine Flugzeuge, Autos und andere Verkehrsmittel?
31.07.2012 23:03 Uhr
@Neocon
Zitat:
es ist zweifelsohne klar, dass die Bevorzugung von Frauen und Kindern die moralischste Handlung ist.

Diese Sichtweise musst du mir erklären.

Zitat:
Zumal man mitunter berücksichtigen muß, dass Frauen ohnehin auf See schneller sterben, da sie durch ihre geringere Körpergröße schneller auskühlen.

Das stimmt. Ich frage mich bei dieser Studie ebenfalls, welcher Anteil am Ergebnis auf andere Faktoren als das menschliche Verhalten entfällt.
z.B.
- dass mehr Erwachsene als Kinder Schwimmer sind
- dass Kinder und Frauen tendenziell weniger lange wassertreten können (und schneller auskühlen)
- dass Crewmitglieder mehr Erfahrung auf hoher See haben als gewöhnliche Passagiere
...

Zitat:
Auf hoher See muß man selbst als guter Schwimmer außerhalb eines Rettungsbootes mit dem Tod rechnen, da man doch recht schnell erfriert.

Das kommt darauf an, in welchem Gewässer ein Unglück passiert. Nicht alle Meere sind kalt.
31.07.2012 23:08 Uhr
@Scarabaeus

In einer Katastrophensituation, in der es wirklich um Leben und Tod geht, hat niemand die Zeit oder Übersicht für deine Eugenik-Phantasien oder ein Jobinterview.
01.08.2012 06:20 Uhr
"Frauen zuerst"...wie sexistisch
01.08.2012 06:52 Uhr
In Extremsituationen geht, auch in einem solchen Fall wie Schiffsunglück, die Moral bei den allermeisten flöten, außerdem setzt eine Art Fluchtinstinkt ein.

Eine Massenpanik ist eine Massenpanik!
Da gibt es immer Helden und Versager...auch bei Kapitänen und Crew.

Ich würde jedem Kind den Vortritt lassen.
01.08.2012 07:01 Uhr
SOS ... bringt in der Regel soviel Schiffe vor Ort, daß ich denke, das dadurch auch in kalten Gewässern die Überlebenschancen für Schiffbrüchige, auch Frauen und Kinder, gestiegen sind.

Problematisch kann es bei Schiffsreisenden mit Hilfsmitteln wie Rollator werden, wenn keine Chance besteht, aus der Kabine zu kommen oder in der Massenpanik chancenlos zu werden!
01.08.2012 07:04 Uhr
Zitat:
Da ich ein guter Schwimmer bin, würde es bei mir selbstverständlich "Frauen und Kinder zuerst" heißen.


Bei so viel verlogenem Gutmenschtum wird mir kotzübel. Solch verlogene Pharisäer sind im Ernstfall die ersten die sich ohne Rücksicht zu nehmen verpissen. Aber hier kann man ja ganz gepflegt auf dicke Hose machen und den Superheld spielen.

Zur Frage: natürlich würde ich erstmal meinen eigenen Arsch retten. Eine völlig menschliche reaktion.
01.08.2012 07:29 Uhr
Ich war noch nie in einer Situation, die auch nur annähernd vergleichbar gewesen wäre mit dem Dilemma eines vom Untergang bedrohten Schiffes. Und keiner, der eine entsprechende Erfahrung gemacht hat sollte sich zu weit aus dem Fenster lehnen bei der Prognostizierung seines eigenen Verhaltens; Charakterstärke hin, Prinzipientreue her, der Überlebensinstinkt kann extrem mächtig sein.

Kollektiv-rationale Moralnormen wie das berühmte "Frauen und Kinder zuerst", die wohl ein jeder mehr oder minder verinnerlicht hat, der nicht im Wald von Wölfen großgezogen wurde, mögen diesem Überlebensinstinkt etwas gegenwirken; dabei spielt aber sicher stark eine Rolle, wie plötzlich und unerwartet ein solches Ereignis eintritt.

Bei der Titanic z.B. vergingen ja ein paar Stunden zwischen der Erkenntnis, dass das Schiff sinken würde und dem Untergang selbst, und es gab eine relativ disziplinierte Mannschaft, die schon vor allen anderen wusste was passieren würde und die Vorgehensweise koordinieren konnte. Andere Katastrophen (Estonia, bspw.) traten da viel unmittelbarer ein.
01.08.2012 07:56 Uhr
"Kollektiv-rationale Moralnormen wie das berühmte "Frauen und Kinder zuerst", die wohl ein jeder mehr oder minder verinnerlicht hat"

Ist doch veraltetes Ritterheldengedenken.
Warum sollte heute in einer Katastrophe das Leben einer Frau schützenswerter sein als das eines Mannes?

"Bei der Titanic z.B. vergingen ja ein paar Stunden zwischen der Erkenntnis, dass das Schiff sinken würde und dem Untergang selbst, und es gab eine relativ disziplinierte Mannschaft, die schon vor allen anderen wusste was passieren würde und die Vorgehensweise koordinieren konnte."

Und dann ist eben die Frage wie siebt man aus. (Wenn denn gesiebt werden muss) Frauen und Kinder zuerst halte ich nicht für richtig.
Warum sollte ich mein Leben in Gefahr bringen für eine Schnepfe mit der ich nichts zu tun habe?
01.08.2012 08:07 Uhr
Das weiß ich nicht. Das weiß man wohl erst, wenn man sich tatsächlich in dieser Situation befindet. Ich hoffe natürlich, dass ich zu einem "Frauen und Kinder zuerst" in der Lage wäre.
01.08.2012 08:14 Uhr
"Das weiß ich nicht. Das weiß man wohl erst, wenn man sich tatsächlich in dieser Situation befindet."

Wenn man es sich erst dann überlegt wird einem die Entscheidung eh abgenommen.

"Ich hoffe natürlich, dass ich zu einem "Frauen und Kinder zuerst" in der Lage wäre."

Und ich hoffe das ich mich auch noch an dir vorbeidrängel.
01.08.2012 08:21 Uhr
Zitat:
Warum sollte heute in einer Katastrophe das Leben einer Frau schützenswerter sein als das eines Mannes?


Aus kollektiv-rationaler Sichtweise und unter der Prämisse, dass Populationswachstum erstrebenswert ist: weil sie eine Gebährmutter hat. Und Eierstöcke. Und so (Frauen jenseits der Menopause o.ä. zählen natürlich nicht mehr).

Scarabäus hat dazu (wenn auch vermutlich ironisch überspitzt; "Frauen, Kinder, und Papierschöper zuerst" hätte sich als Motto wohl nicht lange gehalten!) ja schon einiges geschrieben.
  GRUENE   IDL   SII, KSP   FPi
  CKP, KDP   UNION   NIP   PsA
  LPP   Volk, Sonstige
Fragenübersicht
1 - 20 / 29 Meinungen+20Ende