Lieber Gast!
Die @Union ist die politische Heimat für alle, die sich den Grundwerten der
freiheitlich-demokratischen Mitte verpflichtet fühlen. Wir stehen für eine
verantwortungsvolle Politik, die liberale Freiheitsrechte,
konservative Prinzipien und
christlich-soziale Verantwortung miteinander verbindet.
Wenn du dich in diesen Werten wiederfindest, dann bist du bei uns genau richtig. Die @Union lädt
alle ein, die unsere freiheitlich-demokratische Mitte stärken und mit Leben füllen wollen.
Gemeinsam wollen wir der politischen Debatte auf dol2day wieder eine
schwarze Handschrift verleihen – mit klarer Haltung,
christdemokratischer Überzeugung und dem Mut zur Verantwortung. Werde Teil unserer Gemeinschaft
und gestalte mit uns eine Politik, die auf Verlässlichkeit, Maß und Menschlichkeit baut.
Zweites Facelift in kurzer Zeit – Die Union feiert digital!
(Bild soll die geistige Einheit der Schwarzen von Berlin, München und Wien darstellen, von 1945 bis heute)
Die Union hat ihre Homepage innerhalb kürzester Zeit ein zweites Mal überarbeitet – ein bewusster Schritt, der gleich doppelt symbolisch ist: Zum einen als digitale Referenz an den 80. Geburtstag unserer Mütterparteien in Wien, Berlin und München, deren Geschichte und Wirken uns bis heute prägen. Zum anderen als Vorgriff auf ein ganz besonderes Jubiläum: Am 13. März 2026 wird die Union 25 Jahre alt. Ob hier online oder vielleicht sogar im echten Leben – wir planen, diesen Meilenstein gebührend zu feiern!
Für die @Union
Klingeling
22.07.2025
Die Union begrüßt die Entscheidung, die Wahl von Frau Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf zur Verfassungsrichterin nicht durchzuführen.
Aus christlich-konservativer Sicht und insbesondere unter dem Gesichtspunkt des Lebensschutzes halten wir diesen Schritt für richtig und notwendig.
Wir danken den Abgeordneten unserer Fraktion, die sich gegen die ursprünglich zugesagten Vereinbarungen gestellt und damit die Abstimmung gestoppt haben. Die Zusagen von Fraktionschef Jens Spahn wurden zurecht hinterfragt und letztlich untergraben – ein Zeichen innerparteilicher Gewissensentscheidung und demokratischer Reife.
Gleichzeitig verstehen wir die Verärgerung unseres Koalitionspartners SPD, der sich auf die Zusage Spahns verlassen hatte. Doch wie politische Beobachter bereits den Medien entnehmen konnten, formierte sich innerhalb der Union zunehmend Widerstand gegen die Kandidatin. Besonders ihre Positionen zur Entkriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen und zur Menschenwürdegarantie ab Geburt stießen auf breite Ablehnung.
Wir teilen die Einschätzung von Julian Reichelt, der in einem Kommentar festhielt:
„Die CDU findet nicht den Schneid, den Anstand, das Rückgrat, einfach zu sagen: 'Diese Frau ist mit unserem Gewissen nicht vereinbar, wir wählen sie nicht, es war ein Fehler, das nicht eher bemerkt zu haben.' Ein solches Eingeständnis wäre vollkommen in Ordnung und ehrenwert. Es wäre ein politischer Sieg der Aufrichtigkeit. Stattdessen versteckt man sich hinter Plagiatsvorwürfen, die unhaltbar sind und so nicht einmal erhoben wurden.“
Diese Worte bringen die Enttäuschung vieler Konservativer auf den Punkt. Die Union sollte sich nicht hinter formalen Vorwürfen verschanzen, sondern offen zu ihren inhaltlichen Bedenken stehen.
Wir hoffen, dass nun eine klare konservative Linie gefunden und beibehalten wird. Die Union muss im Bundestag wieder vermehrt die Anliegen katholischer und evangelischer Christen vertreten – denn sie ist deren einzige politische Interessenvertretung.
Für die @Union
Klingeling
12.07.2025
Christdemokratie und der CSD: Eine Position mit Profil und Prinzipien
Die Christdemokratie steht fest auf dem Fundament, dass jeder Mensch als Ebenbild Gottes geschaffen wurde und in seiner Würde unantastbar ist. Gleiche Wertschätzung gegenüber allen Menschen und das Recht auf Individualität gehören zu den zentralen Grundüberzeugungen unserer politischen Haltung. Daraus ergibt sich nicht zuletzt, dass der Staat für alle Bürger einen gerechten und verlässlichen Rahmen schaffen muss, in dem diese Würde gewahrt bleibt.
Gesellschaftsbilder im Kontrast
Als konservative Christdemokraten vertreten wir ein Gesellschaftsbild, das sich in wesentlichen Punkten vom Selbstverständnis vieler Teilnehmer des Christopher Street Day (CSD) unterscheidet. Zwar wurde in der Vergangenheit versucht, organisatorisch Präsenz bei CSD-Veranstaltungen zu zeigen, doch dieser Weg erscheint rückblickend als Irrtum. Anpassung an linke Positionen, wie sie in Teilen der CDU sichtbar wurde, hat nicht dazu geführt, dass christdemokratische Werte dort auf Akzeptanz gestoßen sind. Vielmehr war die Erfahrung oft geprägt von Ablehnung und Missverständnis.
Symbolik und Selbstverständnis
Der Versuch, sich mit Regenbogenfahnen zu schmücken, wurde von manchen als unpassend empfunden — sogar als eine Art Zirkusinszenierung. Ein solcher Vorwurf mag zugespitzt sein, verweist aber auf ein tieferliegendes Spannungsfeld zwischen dem Selbstverständnis der Christdemokratie als „Partei der Familie“ und dem bunten, oft provokanten Charakter des CSD. Die hohe Zahl an Kirchenbesuchern unter unseren Mitgliedern ist dabei Ausdruck eines wertegebundenen Lebensstils, der nicht im Widerspruch zur Achtung vor dem Individuum stehen muss — aber eben andere moralische und gesellschaftliche Vorstellungen mit sich bringt.
Toleranz und persönliche Freiheit
Ungeachtet der inhaltlichen Differenzen wünscht die Christdemokratie den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des CSD ein gutes Gelingen ihrer Veranstaltung. Es ist zu respektieren, wenn Mitglieder unserer Bewegung aus persönlichen Gründen am CSD teilnehmen. Private Überzeugungen dürfen in einer freien Gesellschaft gelebt werden — und das gilt selbstverständlich auch für Christdemokraten.
Fazit
Die Christdemokratie muss sich nicht anbiedern, sondern klar Position beziehen. In einer pluralistischen Gesellschaft braucht es keine ideologische Gleichförmigkeit, sondern ein wertorientiertes und respektvolles Miteinander. Das bedeutet: Klare Worte, klare Haltung, aber auch ein offenes Herz für jeden Menschen — unabhängig von seiner Lebensweise
Die @Union versteht sich als Plattform und Interessenvertretung insbesondere der deutschsprachigen Christdemokraten auf dol2day. Sie vereint Mitglieder und Sympathisanten der Europäischen Volkspartei (EVP), der Internationalen Demokratischen Union (IDU) sowie weiterer christdemokratischer Strömungen. Ziel ist es, die gemeinsamen Überzeugungen, Werte und politischen Anliegen unter einem Dach zu bündeln, den Dialog zu fördern und eine aktive Mitgestaltung der politischen Diskussionen auf dol2day zu ermöglichen.
§ 1 – Administrative Struktur der Union
(1) Zur Sicherstellung der organisatorischen Kontinuität und der Existenz der @Union werden ständige Administratoren benannt.
(2) Die ständigen Administratoren setzen sich aus den Altunionlern RudiEuro, Pivi und Inspekteur zusammen. Unabhängig von etwaigen Änderungen dieser Satzung verbleiben sie dauerhaft mit administrativen Rechten ausgestattet.
(3) Ihre Befugnisse umfassen insbesondere:
die technische Verwaltung und Sicherung der Union,
die Aufnahme neuer Mitglieder bei Fehlen eines gewählten Vorstandes oder bei dessen Inaktivität über mehr als sieben Tage,
die kommissarische Übernahme aller Aufgaben, die regulär dem Vorstand zufallen,
die Moderation interner Prozesse sowie die Wahrung der Satzungsgrundlagen.
(4) Die ständigen Administratoren handeln im Geiste der Satzung und verpflichten sich zu Neutralität, Transparenz und dem Schutz der @Union als Gemeinschaft.
§ 2 – Politischer Vorstand der Union
(1) Die @Union kann bei Vorliegen entsprechender Kandidaturen einen politischen Vorstand wählen. Dieser besteht mindestens aus zwei Personen:
dem Obmann (Vorsitzenden) und
dem Stellvertretenden Obmann.
(2) Darüber hinaus kann der Vorstand erweitert werden um:
einen Generalsekretär sowie
bis zu zwei Beisitzer.
(3) Der Vorstand kann sich durch Kooptierung weiterer Mitglieder ergänzen. Diese kooptierten Mitglieder verfügen jedoch weder über Sitz noch Stimmrecht, dienen aber der beratenden Unterstützung.
(4) Die Amtszeit des Vorstandes beträgt vier Monate. Wiederwahl ist zulässig.
(5) Der Wahlprozess beginnt mit der Wahl des Obmannes. Alternativ kann ein vollständiges Vorstandsteam zur Wahl antreten. In diesem Fall ist der Vorstand nur als Gesamtheit anzunehmen oder abzulehnen; Einzelabstimmungen über einzelne Mitglieder finden nicht statt.
(6) Mitgliedern des Vorstandes kann durch ein Misstrauensvotum der Basis mit einer Mehrheit von zwei Dritteln der abgegebenen Stimmen die Funktion entzogen werden. Das genaue Verfahren regelt sich nach einer gesonderten Ordnung oder wird durch Beschluss der ständigen Admins festgelegt.
(7) Der politische Vorstand ist verantwortlich für die Mitgliederbetreuung, die inhaltliche Arbeit sowie die programmatische Ausrichtung der @Union. Er entscheidet außerdem über die Aufnahme neuer Mitglieder und kann in begründeten Fällen auch die Beendigung von Mitgliedschaften beschließen.
§ 3 – Dauer und Ablauf von Wahlen
(1) Wahlen innerhalb der @Union werden über einen Zeitraum von vier aufeinanderfolgenden Tagen durchgeführt.
(2) Während dieses Zeitraums haben alle wahlberechtigten Mitglieder Gelegenheit, ihre Stimme abzugeben.
(3) Abweichend davon können Wahlen auch offen im Forum durchgeführt werden, sofern folgende Bedingungen erfüllt sind:
a) Es erfolgt kein Einspruch von Mitgliedern gegen diese offene Durchführung.
b) Die Wahlbeteiligung erfolgt transparent und für alle Mitglieder nachvollziehbar.
c) Wahlen sind 2 Tage vor Beginn mittels Parteirundmail auszuschreiben.
d) Der Wahlprozess gilt als abgeschlossen, sobald eine eindeutige Mehrheit erreicht ist, die sich aufgrund der Anzahl und der aktuell aktiven Mitglieder nicht mehr verändern lässt.
e) Wahlen innerhalb der @Union werden über einen Zeitraum von vier aufeinanderfolgenden Tagen durchgeführt. Während dieses Zeitraums haben alle wahlberechtigten Mitglieder Gelegenheit, ihre Stimme abzugeben.
§ 4 – Ehrenvorsitz
Der Doler „Kiddotter“, dessen Profil auf der Plattform dol2day derzeit auf inaktiv gesetzt ist, wird in Anerkennung seiner herausragenden Verdienste als Gründungsmitglied der Union sowie als eine der prägenden Persönlichkeiten der alten Union bis zum Ende des früheren dol-Zeitalters, ungeachtet seines aktuellen Status auf der Plattform, als Ehrenvorsitzender der Union geführt. Diese Würdigung ist Ausdruck des bleibenden Respekts gegenüber seinem Engagement und seinem nachhaltigen Einfluss auf die Entwicklung und den Zusammenhalt der Union.
§ 5 – Satzungsänderungen und Beschlussfassung
(1) Änderungen dieser Satzung sowie neue Beschlüsse treten in Kraft, wenn sie von der Mitgliederbasis mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen angenommen werden.
(2) Vorschläge zur Satzungsänderung können von jedem Mitglied eingebracht werden. Die ständigen Admins entscheiden über Zulassung zur Abstimmung, sofern kein aktiver Vorstand besteht.
Programmüberarbeitung bei der Union – Zukunft gestalten! Laptop, KI und Lederhosen
Die Union startet den Sommer mit einem neuen Programm: „KI, Laptop und Lederhose“. Wir verbinden christdemokratische Werte mit aktuellen Herausforderungen und richten den Blick nach vorn. Jetzt ist Zeit für Innovation und klare Leitlinien. Die Union bleibt aktiv – auf dol2day und überall sonst. Bleib dran!
Für die @Union
Böhm-Bawerk
05.07.2025
Selbstverständnis
Die @Union versteht sich als Plattform und Interessenvertretung der deutschsprachigen
Christdemokraten, Christsozialen und ÖVP'ler auf dol2day.
Sie richtet sich auch an Mitglieder und Sympathisanten der
Europäischen Volkspartei (EVP),
der Internationalen Demokratischen Union (IDU)
sowie weiterer christdemokratischer und konservativer Strömungen.
Ziel ist es, die gemeinsamen Überzeugungen, Werte und politischen Anliegen unter einem Dach zu bündeln,
den Dialog zu fördern und eine aktive Mitgestaltung der politischen Diskussionen auf dol2day zu ermöglichen.
„Verantwortung leben – Sachlichkeit stärken, Realität gestalten“
Die @Union setzt sich für eine konstruktive Mitgestaltung bei dol2day ein.
Dabei stehen Sachlichkeit, Beständigkeit und reale Politikbezüge im Mittelpunkt.
Wir begleiten die Arbeit der Redaktion kritisch und konstruktiv.
Wir pflegen den Bestand, schätzen die Geschichte der Plattform und fördern Kontinuität.
Wir treten für ein respektvolles, sachliches Klima in der Diskussion ein.
Wir bringen unsere Politik mit starkem RL-Bezug ein – lokal, national und europäisch.
Wir werden uns zu Vorschlägen und Ideen von Punkt zu Punkt sachorientiert und undogmatisch äußern, um transparent und differenziert Position zu beziehen.
Unser Ziel ist es, dol2day als ernsthafte Diskursplattform zu stärken und dabei reale Wirkung zu entfalten.
Für ein starkes und bürgernahes Europa
1. Ja zu Europa – Nein zu Goldplating
Wir bekennen uns zu Europa als politisches und wirtschaftliches Friedensprojekt.
Nationale Übererfüllung europäischer Vorgaben – das sogenannte Goldplating – lehnen wir ab.
Einheitliche europäische Regelungen sollen fair und praktikabel für alle Mitgliedstaaten umgesetzt werden.
2. Gemeinsam handeln für mehr Wettbewerbsfähigkeit
Europa muss dort gemeinsam agieren, wo wir als Wirtschaftsraum und Innovationsgemeinschaft profitieren:
Forschung und Entwicklung: Stärkere europäische Kooperation für Zukunftstechnologien
Digitale Transformation: Gemeinsame Standards und Infrastruktur für den globalen Wettbewerb
Energie & Nachhaltigkeit: Koordinierte Strategien für Versorgungssicherheit und Klimaneutralität
3. Subsidiarität wahren – Bürgernähe stärken
Entscheidungen sollen dort getroffen werden, wo sie am wirksamsten und bürgernächsten sind –
auf lokaler, regionaler, nationaler oder europäischer Ebene.
Das Subsidiaritätsprinzip ist dabei unser Kompass.
4. Die Handlungsfähigkeit der EU weiterentwickeln
Eine handlungsfähige EU ist unverzichtbar, um globale Herausforderungen zu meistern:
Mehr Effizienz bei Entscheidungsprozessen
Strategische Erweiterungen mit klaren Kriterien
5. Bürger ernst nehmen – Mitnehmen statt übergehen
Europa lebt von seinen Menschen. Wir wollen:
Mehr Beteiligung durch direkte Bürgerdialoge und Transparenz
Europa erklären – bessere Kommunikation über Vorteile und Herausforderungen der EU
Vertrauen schaffen durch greifbare Verbesserungen im Alltag
Verantwortung statt Legalisierung – Ein ganzheitlicher Ansatz in der Drogenpolitik
Die @union steht für eine verantwortungsvolle Drogenpolitik, die den Schutz der Gesundheit, die Wahrung der öffentlichen Sicherheit und die Hilfe für Betroffene in den Mittelpunkt stellt. Eine pauschale Legalisierung lehnen wir ab – nicht aus Ideologie, sondern aus der Erkenntnis zahlreicher medizinischer Studien und Erfahrungswerte.
Keine Legalisierung – Schutz vor gesundheitlichen Risiken
Wir kennen die gesundheitlichen Spätfolgen des Cannabiskonsums: Konzentrationsstörungen, Psychosen, Abhängigkeit und dauerhafte neurologische Schäden sind wissenschaftlich belegt. Die Freigabe für den Freizeitgebrauch verharmlost diese Risiken und sendet ein falsches Signal – insbesondere an junge Menschen.
Rücknahme der Liberalisierung in Deutschland
Die derzeitige Entwicklung in Deutschland hin zu einer weitreichenden Legalisierung sehen wir kritisch. Wir setzen uns dafür ein, die bestehenden Regelungen zu überprüfen und die Liberalisierung zurückzunehmen. Der Schutz der Gesundheit und die Stärkung der Prävention müssen wieder Vorrang erhalten.
Hilfe für Konsumentinnen und Konsumenten
Menschen, die abhängig sind – sei es von illegalen Substanzen, Medikamenten oder Alkohol – brauchen keine Stigmatisierung, sondern Hilfe. Alkohol ist eine gesellschaftlich weit verbreitete und oft unterschätzte Droge, deren Missbrauch tiefgreifende Auswirkungen auf Gesundheit, Familie und Beruf haben kann.
Wir bauen daher die psychosoziale Versorgung gezielt aus, indem wir auch spezialisierte Angebote für alkoholabhängige Menschen stärken. Gleichzeitig investieren wir in Prävention, Aufklärung und Frühintervention – insbesondere in Schulen und Jugendeinrichtungen, wo ein verantwortungsbewusster Umgang mit Alkohol frühzeitig vermittelt werden kann.
Durch wohnortnahe Therapieangebote, Beratung und niedrigschwellige Zugänge zu Hilfe wollen wir Betroffene auffangen – nicht aufgeben. Unser Ziel ist eine Gesellschaft, in der jede Form der Abhängigkeit als Herausforderung, nicht als Makel behandelt wird.
Konsequentes Vorgehen gegen Dealer
Wer mit Drogen handelt, zerstört Leben – und muss die volle Härte des Rechtsstaates spüren. Wir wollen die Strafverfolgung intensivieren und dabei besonders jugendgefährdende Strukturen bekämpfen. Dabei setzen wir auf schnelle Verfahren, eine bessere Ausstattung der Ermittlungsbehörden und europaweite Zusammenarbeit.
Medizinische Schmerztherapie: Streng geregelt, aber möglich
Die @union erkennt die Bedeutung von Cannabis in der palliativen und schweren Schmerztherapie an. Unter strengen medizinischen und behördlichen Kontrollen soll schwerst- und todkranken Patientinnen und Patienten der Zugang zu entsprechenden Therapien ermöglicht werden. Menschlichkeit und medizinische Vernunft stehen hier im Einklang.
Überdenken und modernisieren der Genfer Konvention und der EMRK
Die Union folgt dem Impuls der Österreichischen Volkspartei (ÖVP) und fordert eine kritische Neubewertung zweier zentraler völkerrechtlicher Dokumente: der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) und der Genfer Flüchtlingskonvention. Ziel ist eine an die Realität angepasste Auslegung, die sowohl Rechtssicherheit als auch die staatliche Souveränität stärkt.
Reformvorschläge im Überblick
Restriktivere Auslegung der EMRK, speziell bei sicherheitsrelevanten Aspekten wie Abschiebungen von Gefährdern und Straftätern, um den Schutz der Allgemeinheit zu gewährleisten.
Evaluierung der Genfer Flüchtlingskonvention mit Blick auf heutige Herausforderungen wie irreguläre Migration und Sekundärmigration. Eine zeitgemäße Interpretation soll helfen, gezielter zwischen Schutzbedürftigen und migrationsbedingter Belastung zu unterscheiden.
Die Union tritt ein für ein „Europa der Verantwortung“, das den Mitgliedsstaaten Spielraum bei migrationspolitischen Maßnahmen zugesteht, ohne die Grundwerte zu verwässern. Nationale Entscheidungsfreiheit und Schutz vor systematischem Missbrauch stehen dabei im Vordergrund.
Eine enge Abstimmung mit konservativen Kräften in Europa soll Reforminitiativen bündeln und die Position gegenüber internationalen Institutionen stärken.
Die Union bekennt sich dabei weiterhin zur Achtung der Menschenwürde und zur Hilfe für tatsächlich Verfolgte. Dennoch gilt: Wer Schutz gewährt, muss ihn auch wirksam steuern und verteidigen können.
Frontex und Außengrenzen
Die Union spricht sich für den substanziellen Ausbau der europäischen Grenzschutzagentur Frontex aus. Ziel ist eine Einsatzfähigkeit mit bis zu 10.000 Kräften, die flexibel auf Migrationsbewegungen und sicherheitspolitische Herausforderungen reagieren können. Frontex soll dabei auch außerhalb der EU operieren dürfen – in enger Kooperation mit Drittstaaten wie Serbien und Montenegro.
Asylverfahren außerhalb des EU-Raums
Die @union setzt sich für eine moderne und belastbare Asylpolitik ein, die den Schutzbedürftigen hilft, aber zugleich klare Strukturen und Kontrolle bietet. Ein zentraler Bestandteil dieser Neuausrichtung ist die Prüfung und Durchführung von Asylverfahren außerhalb des EU-Gebiets – in Kooperation mit sicheren Drittstaaten.
Ziele und Prinzipien
Entlastung der EU-Außengrenzen durch Asylverfahren in Drittstaaten
Bekämpfung von Schlepperei und irregulärer Migration durch frühzeitige Prüfung außerhalb Europas
Wahrung von humanitären Standards und internationalen Verpflichtungen
Sicherstellung fairer und rechtsstaatlicher Verfahren unter EU-Aufsicht
Vermeidung gefährlicher Fluchtrouten und Schutz vor Ausbeutung durch kriminelle Netzwerke
Die @union sieht in diesem Ansatz eine verantwortungsvolle Lösung, um Migration besser zu steuern und gleichzeitig den Schutzbedürftigen gerecht zu werden. Europa muss neue Wege gehen – besonnen, solidarisch und rechtssicher.
Integration
Die @union versteht Integration als aktiven, wechselseitigen Prozess, der auf gemeinsamen Werten, sprachlicher Verständigung und der Anerkennung demokratischer Grundprinzipien basiert. Ziel ist eine Gesellschaft, in der Zugehörigkeit nicht nur rechtlich, sondern auch kulturell und sozial gelebt wird.
Grundpfeiler der Integrationspolitik
Wertekatalog als Leitbild: Vermittlung zentraler Werte wie Rechtsstaatlichkeit, Gleichberechtigung, Meinungsfreiheit und Toleranz. Diese Werte sollen in Bildungseinrichtungen, Integrationskursen und öffentlichen Kampagnen verankert werden.
Sprachförderung als Schlüssel zur Teilhabe: Deutschkenntnisse sind Voraussetzung für Bildung, Arbeit und gesellschaftliche Mitgestaltung. Die Union setzt auf verpflichtende und qualitätsgesicherte Sprachkurse mit klaren Zielniveaus.
Asyl auf Zeit mit regelmäßiger Überprüfung
Die @union setzt sich für ein zeitlich befristetes Asylmodell ein, das den Schutzstatus nicht automatisch dauerhaft gewährt, sondern an die tatsächliche Lage im Herkunftsland gekoppelt ist. Ziel ist eine verantwortungsvolle und dynamische Asylpolitik, die Schutz bietet, solange er notwendig ist – und ihn beendet, wenn die Gründe entfallen.
Kernelemente des Modells
Befristeter Schutzstatus: Asyl wird zunächst für einen Zeitraum von drei Jahren gewährt.
Regelmäßige Überprüfung der Fluchtgründe: Nach Ablauf der Frist wird geprüft, ob die ursprünglichen Verfolgungsgründe weiterhin bestehen.
Aberkennungsverfahren bei veränderten Verhältnissen: Wenn sich die Lage im Herkunftsland dauerhaft verbessert hat, kann der Schutzstatus entzogen und eine Rückkehrentscheidung getroffen werden.
Staatendokumentation als Grundlage: Die Bewertung erfolgt auf Basis aktueller Gutachten zur politischen und menschenrechtlichen Situation in den Herkunftsländern.
Rechtsstaatliche Verfahren: Jede Entscheidung über Verlängerung oder Aberkennung erfolgt unter Wahrung rechtlicher Standards und ist gerichtlich überprüfbar.
Die @union will damit sicherstellen, dass internationaler Schutz gezielt und zeitlich begrenzt gewährt wird, solange die Voraussetzungen erfüllt sind – und nicht zu einem dauerhaften Aufenthalt ohne erneute Prüfung führt.
Demokratie als Fundament: Integration bedeutet auch die Anerkennung der demokratischen Ordnung. Die Union fordert, dass alle Zugewanderten die Prinzipien der parlamentarischen Demokratie, Gewaltenteilung und Grundrechte kennen und respektieren.
Verbindliche Integrationsvereinbarungen: Wer dauerhaft in Europa leben will, soll sich aktiv zur Integration verpflichten – mit klaren Erwartungen und unterstützenden Angeboten.
Qualifizierte Zuwanderung nach Fähigkeiten
Die @union setzt sich für eine gezielte und bedarfsorientierte Zuwanderungspolitik ein, die den Fachkräftemangel lindert und wirtschaftliche Innovation fördert. Vorbild ist das österreichische Modell der „Rot-Weiß-Rot-Karte“, das qualifizierte Arbeitskräfte aus Drittstaaten durch transparente Kriterien und attraktive Rahmenbedingungen anzieht.
Eckpunkte der Zuwanderungspolitik
Fähigkeitsbasierte Auswahl: Zuwanderung soll sich an konkreten Qualifikationen und Berufsfeldern orientieren, die in Europa besonders gefragt sind – etwa IT, Pflege, Technik oder Forschung.
Sonderkonditionen für Hochqualifizierte: Die Union befürwortet erleichterte Verfahren für sogenannte „Hochberufe“, etwa durch schnellere Visavergabe, vereinfachte Anerkennung von Abschlüssen und steuerliche Anreize.
Anreizsysteme zur Standortwahl: Durch gezielte Fördermaßnahmen sollen qualifizierte Zuwanderer für strukturschwache Regionen gewonnen werden – etwa durch Wohnzuschüsse, Sprachförderung oder Familienintegration.
Modellhafte Umsetzung: Die Union prüft die Einführung eines eigenen Punktesystems nach dem Vorbild der österreichischen Rot-Weiß-Rot-Karte, das Qualifikation, Berufserfahrung, Sprachkenntnisse und Alter berücksichtigt.
Die @union steht für eine Zuwanderungspolitik, die nicht dem Zufall überlassen bleibt, sondern aktiv gestaltet wird – im Interesse von Wohlstand, Wettbewerbsfähigkeit und gesellschaftlichem Zusammenhalt.
Schutz des Lebens – umfassend und verantwortungsvoll
Die Union bekennt sich klar und ohne Einschränkung zum Schutz des Lebens. Jeder Mensch verdient Achtung und Schutz – vom Beginn bis zum natürlichen Ende des Lebens. Wir setzen uns für eine Gesellschaft ein, die das Leben achtet, begleitet und unterstützt, insbesondere in herausfordernden Lebenssituationen.
Verantwortungsvolle Schwangerschaftsberatung
Wir streben eine wertneutrale, aber lebensbejahende Schwangerschaftsberatung an, die werdenden Eltern alle Optionen offenlegt – insbesondere die Möglichkeit der Adoption als Alternative. Die Beratung soll empathisch, unterstützend und aufklärend erfolgen, ohne moralischen Druck.
Wahrung des mütterlichen Lebens
Der Schutz des Lebens umfasst auch und ganz besonders das Leben der Mutter. In medizinischen Gefahrensituationen gilt: Die Gesundheit und das Leben der Schwangeren stehen an erster Stelle. Hier unterstützen wir die bestehende Indikationslösung, die individuelle Entscheidungen in medizinisch begründeten Ausnahmefällen ermöglicht.
Für ein gesellschaftliches Klima des Lebensschutzes
Wir wollen eine gesellschaftliche Atmosphäre fördern, in der Menschen in schwierigen Lebenslagen nicht allein gelassen werden. Dazu gehört der Ausbau von Unterstützungsangeboten, eine bessere Vernetzung von Hilfseinrichtungen und eine stärkere Anerkennung der Arbeit von Beratungsstellen, Hebammen, Sozialdiensten und Pflegekräften.
Herzlich Willkommen bei unserer kleinen Tour durch die zentralen Bestandteile von dol2day. Wir wollen einen kleinen Überblick über die faszinierenden Möglichkeiten unserer Community geben.
Dies ist die Startseite von dol2day, zugleich zentraler Knotenpunkt der Community. Von hier aus erfolgt der Zugriff auf die wichtigsten Features, wie z. B. aktuelle Umfragen, Diskussionen oder Schlagzeilen. Auch der Kanzler ist natürlich hier verlinkt. Informiert wird über die aktuellen Termine der Promi-Chats und Neuigkeiten aus der Redaktion von dol2day. Von der Startseite aus haben die User - "Doler" genannt - u.a. Zugriff auf die Parteienliste, ihr eigenes Profil, den dol-Chat und noch vieles mehr.
Ein Beispiel für eine typische Profil-Seite, hier die des Redakteurs Markus. Diese Seite dient zur Vorstellung des virtuellen Ichs in Wort und Bild. Besuchern steht ein Gästebuch zur Verfügung, man selbst kann hier - ähnlich wie bei einem Blog - Tagebuch führen. Das Profil zeigt das virtuelle Parteibuch und die Mitgliedschaft in den verschiedenen Initiativen von dol2day. Neben vielen anderen Informationen sind hier auch Vertrauen und Misstrauen aufgeführt, die ein Spieler im Laufe seines dol-Lebens gesammelt und vergeben hat. Ganz wichtig: Der Schnellzugriff auf Umfragen und Diskussionsbeiträge - wie eine stets aktuelle Zitate-Sammlung, die es möglich macht, schnell die Standpunkte des Mitspielers kennenzulernen.
Diese Seite gibt einen überblick über die dolsche Parteienvielfalt. dol2day bietet für fast jeden politischen Geschmack eine virtuelle Plattform. Die Parteien sind besonders im Kanzlerwahlkampf wichtig, denn sie schlagen Kandidaten vor und versuchen dann das dol-Volk von ihrem Bewerber zu überzeugen. Alle vier Monate findet die Wahl zum Internet-Kanzler statt.
Dies ist das "Kanzleramt". Hier stellt sich die Internet-Regierung vor, hier informiert sie die Doler über ihre Ideen und Projekte. Die Regierung besteht aus dem Internet-Kanzler und seinem Team. Es besteht i. d. R. aus dem Vize-Kanzler und einer Mannschaft auf Ministern und Beratern, die die jeweiligen Projekte betreuen.
Kernstück von dol2day sind die Umfragen. Jeder User kann pro Tag eine eigene Umfrage stellen, an der sich alle Doler beteiligen können. Da meistens auch großer Diskussionsbedarf dazu besteht, wurde bei dol2day auch hierfür eine Funktion geschaffen...
Dies ist eine typische dol-Diskussion zu einer Umfrage. Jeder User kann sich darin mit eigenen Beiträgen und Meinungen beteiligen. Die übrigen Doler können diesen dann zustimmen oder sie ablehnen - natürlich ohne vorher zu sehen, wer der Verfasser war. So gewinnen die Doler im Laufe der Zeit auch einen Überblick, wie sie in der Community mit ihren überzeugungen ankommen.
Eine weitere Besonderheit von dol2day sind die sogenannten "Doliszite", eine Art Volksabstimmung. So können die User z.B. über Änderungen der Spielregeln oder neue Features abstimmen. Doliszite werden meist von der Regierung (oft auch auf Anregung von Initiativen) oder direkt von der Redaktion zur Abstimmung gestellt.
Neue User sind anfangs von den Möglichkeiten, die dol2day bietet ein wenig erschlagen. Die Tutor-Ini mit ihren zahlreichen freiwilligen Helfern bietet eine erste Anlaufstelle für Fragen. Neuaccounts sind automatisch Mitglied dieser Initiative und werden einem Tutor zugewiesen.
dol2day ist auch Schnittstelle zwischen virtueller und realer Politik. Chats mit prominenten Politikern "aus dem echten Leben" finden häufig statt und erfreuen sich besonderer Beliebtheit. Hier das Transkript eines solchen Chats, denn zum späteren Nachlesen werden die Gespräche natürlich archiviert. Um einen optimalen Ablauf zu gewährleisten, werden die Chats immer moderiert.
dol2day ist völlig kostenlos und finanziert sich durch Werbung und den "Verein für multimediale Partizipation e.V." (kurz: dol2day e.V.) - die Mitgliedschaft ist natürlich freiwillig. Sozusagen als Bonbon erhalten Vereinsmitglieder eine eigene eMail-Adresse bei "dol-verein.de" sowie mehr gestalterische Freiheiten in ihrem Profil - ansonsten werden sie nicht bevorzugt und haben nicht mehr Rechte als "normale" Doler.
Neugierig auf mehr? Dann mach mit und richte Dir einen eigenen Account ein.... wir bei dol2day würden uns freuen, auch DICH hier begrüßen zu dürfen!